Sie sind hier:
Wissen
Telefon (Mo-Fr 9 bis 16 Uhr):
0201/649590-0
|
Kontaktformular
Buy me a coffee
MENU
Medien
Übersicht
Lexikon/Glossar
Spickzettel
Weblog
Konferenzvorträge
Fachbücher
Fachartikel
Leserportal
Autoren gesucht!
Literaturtipps
Praxisnahe Fallbeispiele
Downloads
Newsletter
.NET
Startseite
.NET 8.0
.NET 7.0
.NET 6.0
.NET 5.0
.NET Core
.NET 4.0/4.5.x/4.6.x
.NET 3.0/3.5
.NET 2.0
.NET-Lexikon
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Klassenreferenz
Softwarekomponenten
Windows Runtime
World Wide Wings-Demo
Versionsgeschichte
Codebeispiele
ASP.NET
Artikel
Bücher
Schulung & Beratung
Konferenzen/Events
ASP.NET
Startseite
Lexikon
Sicherheit
Konfiguration
Global.asax
Tracing
Technische Beiträge
Klassenreferenz
Programmiersprachen
Entwicklerwerkzeuge
Softwarekomponenten
Forum
Schulung & Beratung
PowerShell
Startseite
Commandlet-Referenz
Codebeispiele
Commandlet Extensions
Versionsgeschichte
Schulungen+Beratung
Windows
Startseite
Windows Runtime (WinRT)
Windows PowerShell
Windows Scripting
Windows-Schulungen
Windows-Lexikon
Windows-Forum
Scripting
Startseite
Lexikon
FAQ
Bücher
Architektur
Skriptsprachen
Scripting-Hosts
Scripting-Komponenten
COM/DCOM/COM+
ADSI
WMI
WMI-Klassenreferenz
Scripting-Tools
WSH-Editoren
Codebeispiele
.NET-Scripting
Forum
Schulung & Beratung
Nutzer
Anmeldung/Login
Buchleser-Registrierung
Gast-Registrierung
Hilfe
Website-FAQ
Technischer Support
Site Map
Tag Cloud
Suche
Kontakt
Erklärung des Begriffs: GraphQL
Zur Stichwortliste unseres Lexikons
Was ist
GraphQL
?
GraphQL ist eine textbasierte Datenabfragesprache zur Verwendung in
Webservice
s/WebAPIs. GraphQL wurde von Facebook entwickelt und 2015 erstmals veröffentlicht. 2016 erschien die erste stabile Version. [
https://github.com/graphql/graphql-spec
]
Alternative:
Open Data Protocol
(ODATA)
Beispiel für
http://graphql.org/swapi-graphql
GraphQL-Abfrage für Personen mit den Filmen, in denen sie erscheinen
edges {
node
{
id, name, filmConnection {
edges {
node
{
id, title
}
}
}
}
}
}
}
Spezifikation
https://github.com/graphql/graphql-spec
https://medium.com/
@marion.schleifer/einf%C3%Bchrung-in-graphql-88da668ee1
Details zu GraphQL von Jörg Krause
REST
ist für kleine und mittlere Umgebungen perfekt. Es ist ausreichend, wenn die Komplexität der Abfragen überschaubar ist. Da jedoch alles eine Ressource ist, wird es unübersichtlich, wenn es sehr viele derartige Ressourcen gibt. An dieser Stelle sind komplexere Abfragesprachen gefragt, die Mehrfachzugriffe und Abhängigkeiten durch entsprechende Syntaxkonstrukte vereinfachen.
Etabliert haben sich hier zwei derartige Standards:
GraphQL [
https://graphql.org
]
Open Data Protocol
(ODATA) [
http://www.odata.org
]
GraphQL basiert auf
JSON
-Paketen, in denen einen Abfrage formuliert wird. Entsprechend muss fast immer mit POST gearbeitet werden, weil auch bei Abfragen Daten zum Server übermittelt werden. GraphQL erlaubt komplexe Konstrukte und erfordert eine explizite serverseitige Unterstützung. GraphQL ist sehr auf die Web-Welt zugeschnitten und hat in reinen Web-Applikationen Vorteile.
ODATA ist dagegen bei Abfragen
URL
-basiert und kann GET benutzen. Die Abfragen sind einfacher, vielfältige Filter sind aber auch hier möglich. ODATA ist breiter aufgestellt, wenn es um Umgebungen außerhalb der Web-Welt geht.
Detials zu GraphQL
GarphQL erschien 2015 und hatte von Beginn an starke Unterstützung, weil es eine echte Herausforderung beim Umgang mit
REST
-Diensten adressiert. Bei komplexeren Systemen, vor allem solchen, die mit Hilfsmitteln wie
Swagger
definiert werden, explodiert regelmäßig die Anzahl der Endpunkte. Der Dienst wird unübersichtlich und schwer wartbar. Darüber hinaus setzt der Dienst auf eine weitgehende Abstraktion von den Daten und überlässt es dem Client, die Daten zu filtern oder zu sortieren. In Anbetracht starker
Datenbank
en und großer Datenbestände eine eher schlechte Architektur, die regelmäßig zu Performance-Katastrophen führt.
Ursprünglich in
Ruby
und Skala geschrieben steht GraphQL als Abfragesprache praktisch auf allen Plattformen zur Verfügung. Immer wenn das führende Format
JSON
ist, hat GraphQL deutliche Vorzüge gegenüber ODATA, was sich eher im
XML
-Umfeld wohlfühlt. Die aktuelle Referenzimplementierung ist in
JavaScript
geschrieben und via npm verfügbar. Der Quellcode ist auf Github zu finden.
Implementierungen
Folgende Umgebungen werden explizit unterstützt:
C# /
.NET
Clojure
Elixir
Erlang
Go
Groovy
Java
JavaScript
PHP
Python
Scala
Ruby
Abfragen
Die einfachste Abfrage bei GraphQL fragt nach Feldern eines
Objekt
s. Dies könnte etwa folgendermaßen aussehen:
1 {
2 table_name {
3 field
4 }
5 }
Beachte dabei, dass dies kein gültiges
JSON
ist – GraphQL ist eine eigene Abfragesprache, die bei Abfragen simplifizierte Konstrukte nutzt. Die Antwort ist dagegen
JSON
und kann so einfach verarbeitet werden:
1 {
2 "data": {
3 "table_name": {
4 "field": 12345
5 }
6 }
7 }
Neben der vereinfachten Syntax hat GraphQL eine Eigenschaft, die
JSON
gänzlich fehlt: Kommentare sind erlaubt.
1 {
2 # Die Ressource
3 table_name {
4 # Das Feld
5 field
6 }
7 }
Argumente
Argumente werden direkt an die Namen gesetzt, ohne weitere geschweifte Klammern:
1 {
2 address(id: 1000) {
3 name,
4 city,
5 street
6 }
7 }
Argumente sind auf jeder Ebene möglich, was weitaus flexibler als bei
REST
ist.
1 {
2 address(id: 1000) {
3 name,
4 city,
5 street,
6 birthday(unit: datetime)
7 }
8 }
Aliase
Ein Feld kann immer nur mit einem Satz Argumente abgerufen werden. Soll dasselbe Feld in unterschiedlicher Weise abgerufen werden, so werden dafür Aliase eingesetzt. Folgende Abfrage bezieht sich auf das Feld hero:
1 {
2 empireHero: hero(episode: EMPIRE) {
3 name
4 }
5 jediHero: hero(episode: JEDI) {
6 name
7 }
8 }
Der Alias empireHero und der Alias jediHero dienen der Unterscheidung. In der Antwort werden die Aliase wiederholt, weil man so die Ergebnisse zuordnen kann:
1 {
2 "data": {
3 "empireHero": {
4 "name": "Luke Skywalker"
5 },
6 "jediHero": {
7 "name": "R2-D2"
8 }
9 }
10 }
Fragmente
Die beim Alias bereits angesprochene einfache Abfragestrategie mit eindeutigen Feldnamen kann bei komplexen Abfragen schnell dazu führen, dass umfangreiche Strukturen wiederholt werden. Dies lässt sich mit Fragmenten entschärfen. Fragmente sind vordefinierte Konstrukte, eingeleitet mit dem Operator … (drei Punkte).
1 {
2 leftComparison: hero(episode: EMPIRE) {
3 …comparison
Field
s
4 }
5 rightComparison: hero(episode: JEDI) {
6 …comparison
Field
s
7 }
8 }
9
10 fragment comparison
Field
s on Character {
11 name
12 appearsIn
13 friends {
14 name
15 }
16 }
comparison
Field
s ist hier das Fragment, das zweimal (Zeile 3 und Zeile 6) benutzt wird.
Operationen
Bislang wurde davon ausgegangen, dass alles Abfragen sind. Das ist jedoch nicht immer der Fall, denn dynamischere Konstrukte lassen sich mit
Variable
n bilden. Dazu muss der Dienst aber zwischen einer Definition und einer Abfrage unterscheiden können. Abfragen werden, außer in der bereits gezeigten vereinfachten Form, mit query erstellt.
1 query HeroNameAndFriends {
2 hero {
3 name
4 friends {
5 name
6 }
7 }
8 }
Zulässigen Operationen sind:
query
mutation
subscription
Der Name ist zwingend erforderlich. Er wird jedoch nur zum Loggen auf der Serverseite benutzt, er erscheint nicht in der Antwort und kann deshalb auch nicht zur Referenzierung benutzt werden.
Variable
n
Variable
n erleichtern die Angabe von sich häufig wiederholenden Daten.
1 query HeroNameAndFriends($episode: Episode) {
2 hero(episode: $episode) {
3 name
4 friends {
5 name
6 }
7 }
8 }
$episode ist hier die
Variable
. Sie wird in einem separaten Verzeichnis definiert (dort ohne das $-Zeichen):
1 {
2 "episode": "JEDI"
3 }
Der Name für diesen Bereich ist variables:
1 "query": "query ($username: String!){
2 blog {
3 user(username: $username) {
4 username
5 comment
6 }
7 }
8 }",
9 "variables":"{
10 \"username\":\"Joerg\"
11 }"
Dies ist ein Beispiel für serialisiertes
JSON
, wie es ein Web-Client erzeugt. Die
Variable
liegt außerhalb der Query-Struktur, aber im selben Paket.
Variable
n können Standardwerte haben, die bei fehlender Definition benutzt werden, sodass sich Abfragen allein mittels veränderlicher
Variable
n robust modifizieren lassen:
1 query HeroNameAndFriends($episode: Episode = "JEDI") {
2 hero(episode: $episode) {
3 name
4 friends {
5 name
6 }
7 }
8 }
Der Vorteil macht sich bemerkbar, wenn man im
JavaScript
GraphQL-Abfragen zusammenbaut. Dies geht mit
Variable
n deutlich einfacher als mit den komplexen Zeichenketten-Verknüpfungen, die sonst erforderlich wären.
Direktive
n
Direktive
n dienen ähnlich wie
Variable
n dazu, die Abfrage noch dynamischer zu machen und damit den Zusammenbau zu vereinfachen. Folgende
Direktive
n gibt es:
@include(if: Boolean)
@skip(if: Boolean)
Es handelt sich also quasi um Bedingungen. In der folgenden Abfrage bestimmt die
Variable
withFriends, ob die Eigenschaft friends überhaupt in die Abfrage mit einbezogen wird.
1 query Hero($episode: Episode, $withFriends: Boolean!) {
2 hero(episode: $episode) {
3 name
4 friends @include(if: $withFriends) {
5 name
6 }
7 }
8 }
Mutationen
Mutationen dienen dem Ändern von Daten. Die grundlegende Syntax sieht folgendermaßen aus:
1 mutation CreateReviewForEpisode($ep: Episode!,
2 $review: ReviewInput!) {
3 createReview(episode: $ep, review: $review) {
4 stars
5 commentary
6 }
7 }
Diese Abfrage benötigt folgende
Variable
n:
1 {
2 "ep": "JEDI",
3 "review": {
4 "stars": 5,
5 "commentary": "This is a great movie!"
6 }
7 }
Hier wird also ein neuer Datensatz erzeugt. Im Ergebnis wird der neue Datensatz zurückgegeben.
Schematas und Typen
Die vorhergehenden Beispiele haben bereits Typen benutzt – sowohl skalare als auch komplexe Typen. Folgende Skalare werden unterstützt:
Int: Ganzzahl 32 Bit.
Float: Einfache Gleitkommazahl.
String: Eine
UTF
‐8-Zeichenkette.
Boolean: True oder False.
ID: Schlüsselwert, wird als Zeichenkette serialisiert
Eigene einfache Typen werden mit scalar erstellt:
scalar Date
Wie ein derartiger Typ behandelt wird, muss in der Implementierung selbst entschieden werden. Ohne weitere Maßnahmen sind dies alles Zeichenketten.
Eigene komplexe Typen können mit type erstellt werden:
1 type Character {
2 name: String!
3 appearsIn: [Episode]!
4 }
Enumeration
en (Aufzählungen) sind ebenso möglich, um Wertemengen zu begrenzen:
1 enum Episode {
2 NEWHOPE
3 EMPIRE
4 JEDI
5 }
Um anzuzeigen, dass eine
Liste
erwartet wird, kann die von
JavaScript
bekannte Array-Syntax benutzt werden:
field: [String!]
Wird erlaubt, nichts zu übertragen, steht der spezielle Typ null zur Verfügung.
Typen lassen sich von Schnittstellen mit interface ableiten, um die Wartbarkeit komplexer Typsysteme zu erhöhen.
1 interface Character {
2 id: ID!
3 name: String!
4 friends: [Character]
5 appearsIn: [Episode]!
6 }
7
8 type Human implements Character {
9 id: ID!
10 name: String!
11 friends: [Character]
12 appearsIn: [Episode]!
13 starships: [Starship]
14 totalCredits: Int
15 }
16
17 type Droid implements Character {
18 id: ID!
19 name: String!
20 friends: [Character]
21 appearsIn: [Episode]!
22 primaryFunction: String
23 }
Ähnlich wie bei
TypeScript
lassen sich Typen zu Unions kombinieren. Ein Feld kann dann mehrere Typen aufnehmen, aber keine beliebigen Werte.
1 union SearchResult = Human | Droid | Starship
Querverweise zu anderen Begriffen im Lexikon
Open Data Protocol (ODATA)
Enumeration
JavaScript (JS)
TypeScript (TS)
Webservice
Direktive
Datenbank (DB)
Variable
Swagger
Objekt
Python
Groovy
Field
Scala
Liste
.NET (DOTNET)
Ruby
Representational State Transfer (REST)
node.js (node)
JavaScript Object Notation (JSON)
Uniform Resource Locator (URL)
Personal Home Page Tools (PHP)
UCS Transformation Format (UTF)
Extensible Markup Language (XML)
Beratung & Support
Anfrage für Beratung/Consulting zu GraphQL
Gesamter Beratungsthemenkatalog
Technischer Support zum GraphQL
Schulungen zu diesem Thema
GraphQL
GraphQL mit .NET
SOAP vs. REST
ASP.NET Core WebAPI 8.0/9.0: REST Services/HTTP Services/Microservices
Vergleich von Angular, React und Vue.js
React (Entwicklung von Single Page Web Applications mit React)
ASP.NET Core 8.0/9.0: komplettes Wissen - mit MVC, Razor Pages, Blazor, WebAPIs und gRPC
Microservices erstellen und betreiben (mit ASP.NET, ASP.NET Core, Java oder node.js)
Hasura
Moderne Webservices/Anwendungskopplung/Verteilte Systeme mit WebAPIs (HTTP-APIs/REST/Microservices)
Serviceorientierte Architekturen (SOA)
Geschäftsanwendungen mit HTML 5.x und JavaScript (oder TypeScript): Moderne Web 2.0-/HTML5-Browser-Webanwendungen und Mobilanwendungen entwickeln
Anfrage für eine individuelle Schulung zum Thema GraphQL
Gesamter Schulungsthemenkatalog
Bücher zu diesem Thema
Blazor 9.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 9.0, C# 13.0 und Visual Studio 2022
C# 13.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 9.0
.NET 9.0 Update: Die Neuerungen in .NET 9.0 gegenüber .NET 8.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
.NET 8.0 Update: Die Neuerungen in .NET 8.0 gegenüber .NET 7.0
Concurrency with Modern C++: What every professional C++ programmer should know about concurrency
C++20: Get the Details
Blazor 8.0: Moderne Webanwendungen und hybride Cross-Platform-Apps mit .NET 8.0, C# 12.0 und Visual Studio 2022
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 8.0
C# 12.0 Crashkurs
App-Entwicklung für Mobile und Desktop: Software Engineering mit .NET MAUI und Comet für iOS, Android, Windows und macOS
Cross-Plattform-Apps mit .NET MAUI entwickeln
Blazor 7.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Hybrid
C# 11.0 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 7.0
PowerShell 7 und Windows PowerShell 5 – das Praxishandbuch
C++ Core Guidelines Explained: Best Practices for Modern C++
App Engineering: SwiftUI, Jetpack Compose, .NET MAUI und Flutter
Vue.js 3 Crashkurs
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 6.0
Blazor 6.0: Blazor WebAssembly, Blazor Server und Blazor Desktop
C# 10.0 Crashkurs
Cross-Plattform-Apps mit Xamarin.Forms entwickeln
Developing Web Components with TypeScript: Native Web Development Using Thin Libraries
PowerShell – kurz & gut
C# 9.0 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET 5.0, .NET Core und Xamarin
ASP.NET Core Blazor 5.0: Blazor WebAssembly und Blazor Server - Moderne Single-Page-Web-Applications
Windows PowerShell 5 und PowerShell 7: Das Praxisbuch
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 5.0
ASP.NET Core Blazor 3.1/3.2: Blazor Server und Blazor Webassembly - Moderne Single-Page-Web-Applications mit .NET, C# und Visual Studio
ASP.NET Core Blazor 3.0/3.1: Blazor Server und Blazor Webassembly - Moderne Single-Page-Web-Applications mit .NET, C# und Visual Studio
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 3.1
C# 8.0 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 3.0
Windows PowerShell 5.1 und PowerShell Core 6.1 - Das Praxishandbuch
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.1/2.2
Moderne Webanwendungen für .NET-Entwickler: Server-Anwendungen, Web APIs, SPAs & HTML-Cross-Platform-Anwendungen mit ASP.NET, ASP.NET Core, JavaScript
C# 7.3 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Modern Data Access with Entity Framework Core: Database Programming Using .NET, .NET Core, UWP, and Xamarin with C#
Modernes C++: Concurrency meistern
Windows PowerShell und PowerShell Core - Der schnelle Einstieg: Skriptbasierte Systemadministration für Windows, Linux und macOS
Programmierung in Python
C# 7.2 Crashkurs: Die Syntax der Programmiersprache C# für die Softwareentwicklung in .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.0/2.1
Effizienter Datenzugriff mit Entity Framework Core: Datenbankprogrammierung mit C# für .NET Framework, .NET Core und Xamarin
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 2.0
Windows PowerShell 5 und PowerShell Core 6 - Das Praxishandbuch
Angular - Das Praxisbuch zu Grundlagen und Best Practices
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.0, 1,1 und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.0, 1,1 und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.1 und 2.0-Preview2
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.x und 2.0
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.x und 2.0
Introducing Regular Expressions: JavaScript and TypeScript
Introducing Web Development
Introducing Bootstrap 4
Programming Web Applications with Node, Express and Pug
Einführung in TypeScript: Grundlagen der Sprache TypeScript 2
Pug – Die Template-Engine für node.js
Web-Programmierung mit Node, Express und Pug
Windows PowerShell 5 – kurz & gut
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework Core 1.1
Windows PowerShell 5.0 - Das Praxishandbuch
PHP 7 und MySQL: Von den Grundlagen bis zur professionellen Programmierung
Windows Scripting Lernen
.NET Praxis - Tipps und Tricks für .NET und Visual Studio
Grundlagen für Web-Entwickler: Protokolle, HTML und CSS
Bootstrap 3 - Stile und Komponenten
Bootstrap 4 - Stile und Komponenten
Einführung in JavaScript: ECMAScript 5
Einführung in node.js
express – Middleware für node.js
JADE – Die Template Engine für node.js
Reguläre Ausdrücke in JavaScript
Moderne Datenzugriffslösungen mit Entity Framework 6
C++ Standardbibliothek
AngularJS: Moderne Webanwendungen und Single Page Applications mit JavaScript
Microsoft SharePoint Server 2013 und SharePoint Foundation: Das umfassende Handbuch
SQL Server 2014 für Professionals: Hochverfügbarkeit, Cloud-Szenarien, Backup/Restore, Monitoring & Performance
Moderne Webanwendungen mit ASP.NET MVC und JavaScript
Windows PowerShell 4.0 - Das Praxishandbuch
JavaScript: Das umfassende Handbuch, inkl. HTML5, JavaScript-Frameworks, jQuery, OOP
C++11 für Programmierer
C++ kurz und gut
Microsoft ASP.NET 4.5 - Entwicklerbuch
Moderne Webanwendungen mit ASP.NET MVC
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.5
Scripting mit Windows PowerShell 3.0 - Der Workshop: Skript-Programmierung mit Windows PowerShell 3.0 vom Einsteiger bis zum Profi
Windows 8 für Administratoren
Windows 8.1 - Das Handbuch (27. November 2013)
Windows Store Apps entwickeln mit C# und XAML - Crashkurs
.NET 4.5 Update
Windows Scripting Lernen
WPF 4.5 und XAML
Datenbankprogrammierung mit .NET 4.5
C++11: Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard
Verteilte Systeme und Services mit .NET 4.0
Microsoft ASP.NET 4.0 mit C# 2010 - Entwicklerbuch
Agile Software Engineering with Visual Studio
Datenbankprogrammierung mit .NET 4.0. Mit Visual Studio 2010 und SQL Server 2008 R2
Microsoft SharePoint Server 2010 und SharePoint Foundation 2010
Microsoft SQL Server 2008 R2 - Das Entwicklerbuch
Microsoft Viusal C# 2010
Office 2010 Programmierung mit VSTO und .NET 4.0: Word, Excel und Outlook erweitern und anpassen
Programmieren mit dem ADO.NET Entity Framework
.NET 4.0 Crashkurs
Visual Basic 2010: Grundlagen, ADO.NET, Windows Presentation Foundation
.NET 4.0 Update
Windows PowerShell 2.0 - Das Praxishandbuch
Windows 7 im Unternehmen
Agile Muster und Methoden
Ajax
ASP.NET 4.0
ASP.NET 4.0 mit Visual C# 2010
JavaScript
PHP 5-Migration
Scripting mit Windows PowerShell 2.0 - Der Einsteiger-Workshop
SQL Server 2008 R2: Das Programmierhandbuch. Inkl. ADO.NET 3.5, LINQ to Entities und LINQ to SQL
Visual Basic 2010
Windows PowerShell 2.0 - Crashkurs
Windows Server 2008 R2
Windows Scripting
Windows Scripting Lernen
Data Mining mit Microsoft SQL Server
Windows 7 für Administratoren
Microsoft ASP.NET 3.5 mit Visual Basic 2008 - Entwicklerbuch
.NET 3.5
Essential PowerShell
.NET 3.5 Crashkurs
Webanwendungen mit ASP.NET 3.5 und AJAX Crashkurs
Alle unsere aktuellen Fachbücher
E-Book-Abo für ab 99 Euro im Jahr